info@krysztalowy-swiat.pl     tel. +48 604775875
Kryształowy Świat - Polska Crystal World - English German Italy France Finland Estonia Litwa 


Kryształowy Świat Targi


SALZBERGWERK



Das Unternehmen "Kryształowy Świat" arbeitet eng mit dem Krakauer Salinenmuseum in Wieliczka im Salzbergwerk zusammen. Das Wissen und die Erfahrung von Generationen sind der Ausgangspunkt für unsere Spezialisten in der Herstellung von Salzplatten, Salzpuzzles, Salzbilder, Salzpaneels für alle Arten von Saunen, der Herstellung von Kristallsalzkammern, Salzgrotten, Salzhöhlen, Gradierwerke und der Inneneinrichtung in Salz.

Kryształowy Świat


Die Anfänge des Salzbergwerks in Wieliczka - einer der berühmtesten Minen der Welt - reichen bis ins Mittelalter zurück. Das älteste bis heute erhaltene Dokument ist das Privileg von König Kazimierz dem Restaurator von 1044, der Wieliczka "magnum sal alias Wieliczka" nennt.

Kryształowy Świat


Salz war seit dem Mittelalter die wirtschaftliche und ökonomische Grundlage des polnischen Staates, und in der Antike war es in Polen ein Zahlungsmittel in Form von "Salzerz" und ersetzte Metallgeld. Ursprünglich wurde Salz aus Salzquellen durch die Sudmethode gewonnen, wobei Wasser verdampft wurde. Die Anfänge des Steinsalzabbaus in Polen sind nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde beim Ausbaggern der Solebrunnen eine Salzablagerung gefunden, die mit primitiven Werkzeugen ausgegraben wurde.

Kryształowy Świat


Salz ist zu einem wichtigen Instrument der Machtausübung geworden. Bereits im 14. Jahrhundert erwirtschaften Salinen über 30% aller Staatseinnahmen. Die Saline unterhält den königlichen Hof und bezahlt die Instandhaltung der königlichen Burgen, die die Handelswege bewachen. Die Krakauer Akademie (später Jagiellonen-Universität) hat viel Salz zu verdanken. Sein Gründer, König Kasimir der Große, finanzierte die gesamte neue Universität aus dem Einkommen der Saline, und die späteren polnischen Herrscher und Adligen verschonten keine Spenden und Vermächtnisse dafür.

Kasimir der Große legte 1368 die Betriebsregeln der Salzminen fest und gab ihnen die Kraft eines Aktes, der als Statut von Kazimierz bekannt ist. Dieses Dokument definiert die Rechte und Pflichten einzelner Beamter und verschiedener Gruppen von Arbeitnehmern, die Regeln für die Abrechnung der Produktion mit der Staatskasse sowie die Festlegung der Löhne und Verkaufspreise für Salz. Das Hauptinstrument der königlichen Kontrolle über die Salinen waren speziell ernannte Kommissionen, die den Zustand der unterirdischen Arbeiten, der Salinen und die Richtigkeit der Siedlungen mit der Staatskasse überprüften und Empfehlungen und Anweisungen in Form verbindlicher Anweisungen herausgaben. Im 16. Jahrhundert wurde das Salzbergwerk Wieliczka zu einem der größten Unternehmen in Europa. Neben der Belegschaft, die in direktem Zusammenhang mit Produktions- und Verwaltungsmitarbeitern stand, gab es auch Tischler, Küfer, Schmiede, Kutscher, Ställe usw.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ermöglichten die Einnahmen aus der Saline den Wiederaufbau und die Erweiterung des königlichen Schlosses auf Wawel. Zu dieser Zeit wurden die Mine auch auf der Suche nach reicheren Salzvorkommen erkundet und neue Methoden des Bergbaus eingeführt. Die königliche Wirtschaft in der Krakauer Saline endete 1772 mit der ersten Teilung Polens. Die österreichische Zeit ging in die Geschichte der Mine ein, mit Veränderungen nicht nur im organisatorischen und administrativen Bereich, sondern auch mit der Einführung neuer Methoden der Salzgewinnung. Die lange Zeit der österreichischen Herrschaft wirkte sich positiv auf den technischen Zustand der Mine aus und führte zu einer Stabilisierung. Zu dieser Zeit wird die Stadt Wieliczka erweitert. In der Mine wurde ein Kraftwerk eröffnet und die Stadt per Bahn mit Krakau verbunden. Die Mechanisierung von unterirdischen Arbeiten wird ebenfalls eingeführt. Manuelle Bohrer wurden durch Druckluftbohrer ersetzt, eine Salzmühle und eine Dampfhebemaschine wurden in Betrieb genommen. Reparaturwerkstätten und eine Tischlerei für die Mine wurden ebenfalls organisiert. 1912 wird an der Oberfläche ein neues, mechanisiertes Sudhaus eröffnet, das bis heute nach geringfügigen Änderungen verdampftes Salz produziert.

Kryształowy Świat


Die Zwischenkriegszeit war eine Zeit der Stabilisierung der Mine, der Einführung der Weiterentwicklung und des Ausbaus der Mine als Produktionsanlage, aber auch der Entwicklung ihrer touristischen und therapeutischen Funktionen. Besonders hervorzuheben sind die heilenden Eigenschaften von Salz, die bereits im 16. Jahrhundert von Humanisten bemerkt wurden, die argumentierten, dass Salz in Mischung mit anderen Substanzen Schlangenbisse, Ekzeme, Geschwüre, Angina, Gicht und viele andere Krankheiten heilt. Die Entwicklung der Balneologie im neunzehnten Jahrhundert ist auch mit Wieliczka verbunden, wo die Behandlung mit Solebädern 1826 begann. Es wurde auch dank des Minenarztes Feliks Boczkowski 1839 geschaff eneine Badeanstalt, in der bis zu 36 Krankheiten behandelt werden, von Erkältung bis Unfruchtbarkeit und von Hysterie bis "Schwäche durch übermäßige Liebe". Die Behandlung mit Solebädern endete nach dem Tod von Dr. Boczkowski im Jahre 1855. Die Wiedergeburt der Behandlung erfolgte 1958 auf Initiative von prof. Mieczysław Skulimowski (der Gründer eines unterirdischen Sanatoriums), basiert auf dem spezifischen Mikroklima unterirdischer Arbeiten und behandelt hauptsächlich Asthma bronchiale, Bronchitis und allergische Rhinitis. Nach der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung, die mit zunehmendem Bergbau in die Geschichte der Mine einging, sowie dem Versuch der Deutschen, die Produktion von Teilen für die Verteidigungsindustrie im Untergrund aufzunehmen, kam eine sehr schwierige Zeit für die Mine. Die Ausbeutung der zentralen Bereiche der Mine in der Nähe historischer Arbeiten führte zu einer Störung des Gesteinsmassengleichgewichts und beschleunigte die Zerstörung des touristischen Streckenbereichs erheblich. Die Auswirkungen dieser unüberlegten Maßnahmen werden die Erhaltung der unterirdischen Substanz für lange Zeit belasten. Erst Ende 1950 begannen aufgrund des alarmierenden Zustands einiger Kammern auf der Touristenroute die ersten Arbeiten zur Sicherung der Mine, zunächst aus Mitteln des Kulturministeriums und dann aus dem durch den Beschluss des Ministerrates eingerichteten Fonds zum Schutz der historischen Wieliczka-Mine.